Die Nachbildung natürlicher Felsen war unser Anliegen seit dem Anfang unserer Aktivität im Jahr 2001. Zuerst stellten wir Kunstfelspaneelen für verschiedene Unternehmen her. Später entwickelten wir Methoden, die unseren Felsen die Möglichkeiten gaben, so natürlich wie möglich auszusehen. Wir haben viele Herausforderungen gemeistert und arbeiteten für Landschaftsgestalter, Designer und zoologischen Gärten. Um die Kunstfelsen herzustellen, benutzen wir mehrere Techniken – wir machen Kunstfelspaneele aus glasfaserverstärktem Beton, basierend auf Originalabformungen aus dem Gebirge oder wir modellieren Spritzbeton direkt auf Metallgewebe. Ebenso verkleiden wir Wände mit Kunstfelsen aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Diese Arbeiten sehen sehr realistisch aus, da wir die feinsten Details, Strukturen und Formen der Naturfelsen nachbilden. Durch ihr geringes Gewicht reduzieren die Kunstfelsenpaneele bedeutend die statische Belastung auf dem Gebäude und gewährleisten Sicherheit für das Fundament und die Konstruktion.
Ein anderer Vorteil ist, dass sie kaum Wartung benötigen. Außerdem sind sie feuerbeständig und sehr umweltfreundlich. Die einfache Handhabung der Paneele ermöglicht einen schnellen Aufbau im Innen- und Außenbereich.
Durch das Einsetzen von Spritzbeton haben wir verschiedene Variationen von Felsen und Bäumen erschaffen und dadurch zur architektonischen Aufwertung der Räumlichkeiten und optimalere Lebensbedingungen für die Tiere beigetragen.
Die meist von Hand ausgeformten felsige Landschaften werden durch das Spritzen von Beton auf Metallkonstruktion mit Metall- oder Kunststoffgewebe ausgeführt.
Mit der Erfahrung aus über 30.000 m² errichteten Kunstfelsen sind wir in der Lage natürlich aussehende Felslandschaften zu bauen. Wir benutzen spezielle Konstruktionsmethoden, um den künstlerischen Anforderungen der Designer Folge zu leisten.
Die ökologischen Komponenten des glasfaserverstärkten Betons – niedriger Energieverbrauch und die Herstellung aus natürlichen Rohmaterialien und die Möglichkeit des Erstellens vielfältiger Formen und Farben erfreut sich einer immer größeren Popularität unter Designern, Architekten, Bauingenieuren und in der Zoofachwelt.